Vertextungsstrategie (f., -n)

Definition

Zur stilistischen Differenzierung von Texten ist das Modell der Vertextungsstrategien entwickelt worden (auch als »Texttypen« bezeichnet, vgl. Werlich 1975: 39–71), das sprachliche Merkmale mit den inhaltlichen und funktionalen Eigenschaften bestimmter Kommunikationssituationen verbindet. Vertextungsstrategien orientieren sich an alltagssprachlichen Begriffen der Vertextung, die als abstrakte Prototypen betrachtet werden. Dabei ist zu beachten, dass Textsorten in der Regel mehrere Strategien kombinieren, oft ist aber eine Strategie dominierend. Folgende Vertextungsstrategien werden unterschieden: Erzählen, Beschreiben, Argumentieren und Anweisen.

 

2016. DUDEN – Die Grammatik (Band 4, 9. Auflage). SS. 1164-1166

Beispiele

 

1) Den Lernenden scheint es schwer zu fallen, kohärente Texte zu verfassen, weil sie die entsprechenden Vertextungsstrategien, vor allem das Argumentieren, nicht im Griff haben oder das Spektrum der von ihnen verwendeten sprachlichen Mittel begrenzt ist.

[Šileikaitė-Kaishauri, D. 2014. Texte schreiben wie Häuser bauen: Strategien, Textbausteine und sprachliche Mittel des Argumentierens in Miteinander Heft 2/2014 (47) https://www.academia.edu/11695005/Texte_schreiben_wie_H%C3%A4user_bauen_Strategien_Textbausteine_und_sprachliche_Mittel_des_Argumentierens?source=swp_share ]

 

2) Die Vertextungsstrategie Narration unterstützt die dominierende Vertextungsstrategie Argumentation. Die meist am Anfang des Motivationsschreibens stehende Erzählung kann als Teil der übergeordneten Argumentation angesehen werden

[Schwantuschke, F. 2014. Motivationsschreiben im Deutschen: Eine textlinguistische Betrachtung. S.46

https://acervodigital.ufpr.br/bitstream/handle/1884/36869/R%20-%20D%20-%20FRANZISKA%20SCHWANTUSCHKE.pdf?sequence=3&isAllowed=y ]

 

Satzbeispiel 

Dadurch kommt es zu einer ganz spezifischen Kombination der Vertextungsstrategien: Narration (8) oder Deskription (9) zur Wiedergabe eigener Erfahrung und Instruktion für Empfehlungen an den Rezipienten.

[Bies, A. (2018). Erasmus-Erfahrungsberichte. Eine textlinguistische Analyse mit didaktischen Anmerkungen für den DaF-Unterricht. Linguistik Online, 91(4). S. 46 https://doi.org/10.13092/lo.91.4395 ]


Italienische Übersetzung

Tipologie testuali


» GLOSSAR WISS. TEXTE