Datenbestand (m. -ände)

Definition: Bestand an Daten aus einem bestimmten Bereich

Beispiele:

Die Sicherheit der Datenbank gegen die Verfälschung und Zerstörung des Datenbestandes bezeichnet man als Integrität (Unversehrtheit). (Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 21)

Für die Sicherheit der eigenen Datenbestände ist jeder selbst verantwortlich. (Die Welt, 30.04.1999)

Quelle: dwds.de

Übersetzung: database/ dati/ archivio dati

Satzbeispiel: Der terminologische Datenbestand von bistro umfasst Einträge vor allem aus dem Europarecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Strafprozessrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Zivilprozessrecht und Zivilrecht. 

(Ralli, Andreatta, 2018, bistro – ein Tool für mehrsprachige Rechtsterminologie in trans-kom)



» GLOSSAR WISS. TEXTE