Kontrollierte Sprachen sind natürliche Sprachen, deren
Grammatik, Syntax und Wortschatz durch Regeln beschränkt werden. Insbesondere
werden in einer kontrollierten Sprache die Verwendung von Synonymen und
komplexen Satzkonstruktionen verboten. Das primäre Ziel einer kontrollierten
Sprache ist es, die Mehrdeutigkeit der Sprache zu reduzieren. Durch Verringerung
von Ambiguität trägt eine kontrollierte Sprache der Textverständlichkeit bei. http://www.termlogica.de/kontrollierte-sprache-interlingua/
Der
Definition von Kontrollierten Sprachen (KS) legt man die intuitive Vorstellung
von (vollen) natürlichen Sprachen wie Deutsch, Englisch etc. zugrunde. Gemäß
der verbreitetsten Auffassung restringiert eine Kontrollierte Sprache eine
bestimmte (volle) natürliche Sprache auf einzelnen Ebenen des Sprachsystems
(Rechtschreibung–Text). Somit wird eine Kontrollierte Sprache als Teilmenge
einer natürlichen Sprache aufgefasst: Da die KS nur bestimmte grammatische
Regeln und bestimmte Wörter zulässt, andere aber verbietet, bilden die Aussagen,
die in einer KS zugelassen sind, eine Teilmenge aller wohlgeformten Aussagen in
der vollen natürlichen Sprache. Dabei wird betont, dass eine KS durchaus
Ausdrücke zulassen kann, die standardsprachlich zwar unüblich sind, aber in
einer bestimmten Varietät, meistens in einer Fachsprache, durchaus als
wohlgeformt gelten. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6744/file/Suchowolec_Sprachlenkung_2018.pdf
·
Beispiele für kontrollierte Sprachen sind
Simplified English, Français rationalisé und Gellish.
https://www.flexword.de/kontrollierte-sprache/
Italienische
Übersetzung
Lingua
controllata
Satzbeispiel
aus der jeweiligen Fachzeitschrift
Im
umfangreichsten Kapitel seines Ratgebers […] verschiedene Aspekte und Probleme
im Zusammenhang mit technischen Termini, den technischen Fachstil in
verschiedenen Ausprägungen, die Forderung nach Verständlichkeit, die Verwendung
von kontrollierter Sprache, und das – möglicherweise etwas
generationsabhängige – Problem der Anrede mit “Du” oder “Sie” behandelt.
Schmitt,
Peter Axel (2016): Handbuch Technisches Übersetzen in Trans-kom. Berlin:
BDÜ Fachverlag, 720 S. http://www.trans-kom.eu/bd10nr01/trans-kom_10_01_06_Rieder_Rez_Schmitt.20170721.pdf