Datenbank, die

Grammatik:

Substantiv (Femininum), Genitiv Singular: Datenbank, Nominativ Plural: Datenbanken/Datenbänke


Definition:

1. Menge strukturierter Daten, die nach unterschiedlichen Gesichtspunkten sortiert und abgefragt werden können. Beispiel: eine Datenbank anlegen, aufbauen, aktualisieren, abfragen, durchforsten.

2. [Informations- und Telekommunikationstechnik] Software für die Sammlung und Verwaltung strukturierter Daten.

(Quelle: DWDS, https://www.dwds.de/wb/Datenbank)

 

Beispielsatz:

„Hierfür ziehen die Wirtschaftsübersetzer/innen auch Nachschlagewerke wie elektronische Wörterbücher, Datenbanken und ggf. das traditionelle Lexikon zurate. Zusätzlich legen sie sich eigene Hilfsmittel an oder erweitern die vorhandenen. Sie erschließen die Texte in der Ausgangssprache stets mit ihrem kulturellen Hintergrund und gleichen bei ihren Übersetzungen Denkunterschiede zwischen den Sprachkulturen aus.“


Quelle:

Bundesagentur für Arbeit – Wirtschaftsübersetzer/in (https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=yUpR27-jW66Mn4JtDlVx6KMTPWk4v-aSxwkNtt69PfClduOWxEOp!-1286260160?path=null/kurzbeschreibung/taetigkeitsinhalte&dkz=8307)


» Glossar Wissenschaft_Übersetzerberuf_Verwaltung