MOODLE-AUFGABE 1_8 Fragen (Frist 15.11.22)
LIEBE STUDIERENDE,
BITTE BEANTWORTEN SIE DIESE FRAGEN IN EINER WORD_DATEI.
Halten Sie sich genauestens an die Vorgaben zur Textlänge. Beschriften Sie die Word-Datei PG2_MOODLE1_Cognome (Beispiel: TRAD2PG_MOO1_ROSSI) und schicken Sie mir diese am 15.11.22 per E-Mail (BETREFF: PG2 MOODLE1 Cognome)
FRAGEN:
1. Lesen Sie den online zugänglichen Artikel von Eva Wiesmann „La traduzione giuridica tra teoria e pratica“ (2011) und antworten Sie auf Deutsch: Welche vier Übersetzungsmethoden werden in 2.3 genannt? Was ist entscheidend bei der Wahl der Übersetzungsmethode? (maximal 80 Wörter)
2. Lesen Sie den Artikel „La traduzione giuridica tra teoria e pratica“ (2011) und fassen Sie die „sei considerazioni sul testo giuridico“ in deutscher Sprache zusammen (maximal 80 Wörter)
3. Lesen Sie den Artikel „La traduzione giuridica tra teoria e pratica“ (2011) und übersetzen Sie den ERSTEN Abschnitt in 2.2.1 ins Deutsche: von “Uno dei fattori pragmatici” bis “legal translation for general legal or judicial purpose”.
4. Notarielle Urkunde. Lesen Sie das Informationsportal der Bundesnotarkammer. https://www.notar.de/der-notar/notarielle-urkunden: Fassen Sie kurz die Funktionen/den Zweck der notariellen Urkunde zusammen.(maximal 80 Wörter)
5. Lesen Sie den Text „Immobilienkauf“ https://www.notar.de/themen/immobilien auf dem Informationsportal der Bundesnotarkammer und beschreiben Sie kurz die Rolle des Notars.(maximal 100 Wörter)
6. Wortschatzarbeit. Hören Sie den Erklärfilm https://www.notar.de/themen/immobilien/erklaerfilm und erstellen Sie ein Glossar mit 10-15 wichtigen fachlichen und allgemeinsprachlichen Ausdrücken. Unterstreichen Sie bei jedem mehrsilbigen Wort die betonte Silbe. Beispiel: Eigentümerin.
7. Suchen Sie im Internet Musterbeispiele für den deutschen Immobilienkaufvertrag: Aus welchen Teilen besteht er? Schreiben Sie die einzelnen Überschriften. Bitte vergessen Sie nicht, die Quelle Ihres Mustervetrags zu nennen!
8. Verfolgen Sie die Rubrik "Neu aufgenommene Wörter" auf der Webseite duden.de.
Grading method: Highest grade