Section outline

  • Kursdauer: 18.10.2024 - 30.5.2025

    Wann/wo?

    Gruppe 1: Freitag 8.00 - 9.30, Hörsaal A1 

    Gruppe 2: Freitag 9.30 - 11.00, Hörsaal D1

    Material:

    - Lehrbuch "Akademie Deutsch. Intensivlehrwerk Band 3. B1+". Hueber Verlag.

    - Zusätzliches Material wird auf die Plattform MsTeams

    in die Teams "CIA1/B.W. - Gruppe 1 - 2024/25" bzw. "CIA1/B.W. - Gruppe 2 - 2024/25"gestellt. 

    Sprechstunde: Dienstag 15.15 -16.15; auf Anfrage sind auch andere Termine möglich.

    VORSICHT: Vom 12.11. bis 3.12.2014 findet die Sprechstunde jeweils freitags, 11.15 - 12.15, statt.

  • Oktober 2024

    1. Gruppe

    Freie Assoziationen zu "DEUTSCH":

    >Wortschatz

    >Textverfassung in Gruppen und Korrektur (siehe MsTeams!)

    > Konversation

    1.  Gruppe

    Tierbezeichnungen für Menschen / Tierlaute:

    >Wortschatz (Nomen, Adjektive, Verben)

    >Vergleich Deutsch - Italienisch

    >Konversation

  • November 2024

    1.Gruppe

    • Akademie Deutsch Bd. 2, B1+

    Kapitel 21 (in Arbeit)

    S.41a): gemeinsame mündliche Bildbeschreibung: Wortschatz, Konversation / b) 3 Bilder aussuchen und schriftlich beschreiben

    S.42,43b): eigenständige Lektüre und Ausarbeitung der Fragen: Wortschatz, Konversation // > Grammatik: Passiv

    2.Gruppe

    • Akademie Deutsch Bd. 2, B1+

    Kapitel 21 (in Arbeit)

    S.41a): gemeinsame mündliche Bildbeschreibung: Wortschatz, Konversation / b) 3 Bilder aussuchen und schriftlich beschreiben

    S.42,43b): eigenständige Lektüre und Ausarbeitung der Fragen: Wortschatz, Konversation // > Grammatik: Passiv

  • Dezember 2024

    1.Gruppe

    Lehrbuch "Akademie Deutsch Bd. 2, B1+"

    Kapitel 21 (in Arbeit)

    >S.44e) / a) S.45,1.3a) / S.45-47,1,4a)b)c)d)

    >Text "Karlsruher Tagesspiegel", S.49, Konversation und Wortschatz

    >Texte "Skurrile Überfälle", S.50, Konversation und Wortschatz

    >S.52,2.4a)

    >S.53,2.5a)b)

    >Korrektur Texte 1-3 (siehe Datei "Textverfassung" auf Plattform MSTeams)

    Grammatik

    >Aktiv vs. Passiv (Vorgangspassiv Vp) in allen Zeiten/in subordinierendem Haupt- und Nebensatz

    >Passiv (Vp) mit Modalverben in allen Zeiten/in subordinierendem Haupt- und Nebensatz

    >Agens "von" v. "durch"

    >Übungen im Lehrbuch sowie auf Plattform MSTeams (Datei "Vorgangspassiv-Übungen")

    bis zum 10/1/2025 in Eigenregie

    >Übungen 1-4 zu Positions-/Positionierungsverben (Datei auf Plattform MSTeams)

    >Übungen 1-9 zu Vorgangspassiv (Datei auf Plattform MSTeams)

    2.Gruppe

    Lehrbuch "Akademie Deutsch Bd. 2, B1+"

    Kapitel 21 (in Arbeit)

    >S.41b) mündliche und schriftliche Bildbeschreibung mit gemeinsamer Korrektur einzelner Texte (siehe Datei "Textverfassung" auf Plattform MSTeams)

    >S.42-43,1.2b): Besprechung des Textes "Was tun im Notfall", fehlende Fragen ausarbeiten und kontrollieren, Passiv-Aktivsätze bilden; Konversation; Wortschatz

    >S.44e) / S.45,1.3a) / S.45-47,1,4a)b)c)d)

    >Text "Karlsruher Tagesspiegel", S.49 

    >Texte "Skurrile Überfälle", S.50

    >S.52,2.4a)

    >S.53,2.5a)b)

    >Korrektur Texte 1-3 (siehe Datei "Textverfassung" auf Plattform MSTeams)

    Grammatik

    >Deklination substantivierter Partizipien und Adjektive 

    >Substantive der n-Deklination (siehe Datei auf Plattform MSTeams)

    >Bildung des Vorgangspassiv (Vp)

    >Aktiv vs. Vp in allen Zeiten/in subordinierendem Haupt- und Nebensatz

    >Passiv (Vp) mit Modalverben in allen Zeiten/in subordinierendem Haupt- und Nebensatz

    >Agens "von" vs. "durch"

    >Übungen im Lehrbuch sowie auf Plattform MSTeams (Datei "Vorgangspassiv-Übungen")

    bis zum 10/1/2025 in Eigenregie

    >Texte "Karlsruher Tagesspiegel" (S.49) und Text "Skurrile Überfälle" (S.50) bearbeiten;

    Passivsätze in Aktivsätze überführen

    >S.52a) / S.53,2.5a)b) (Sätze auch im Prät. sowie Perf. bilden)

    >Übungen 1-4 zu Positions-/Positionierungsverben (Datei auf Plattform MSTeams)

     

  • Januar-Februar 2025

    1.Gruppe

    Lehrbuch Kapitel 21 beendet

    >Bildbeschreibungen: S.41,a-b / S.42

    >Texte:  S.42-43 "Was tun im Notfall" / S.49 "Karlsruher Tagesspiegel" / S.50 "Skurrile Überfälle"

    >Grammatik: S.45-46,1.4a;  S.52,2.4; S.61 Vorgangspassiv mit und ohne Modalverben / S.58,3.3; S.61 lassen+Inf. 

    >Übungen: S.45,1.3a / S.46-47b-d / S.52,2.4a / S.53,2.5a-b / S.58,3.3a-c  

    Dateien auf Teams beendet

    >Vorgangspassiv: Übg. 1-9  

    >Positions-und Positionierungsverben: Übg. 1-4

    >Liste (Auswahl) von Nomen n-Dekl.

    regelmäßig in jeder Lehreinheit:

    Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

    2.Gruppe

    Lehrbuch Kapitel 21 beendet

    >Bildbeschreibungen: S.41,a-b / S.42

    >Texte:  S.42-43 "Was tun im Notfall" / S.49 "Karlsruher Tagesspiegel" / S.50 "Skurrile Überfälle"

    >Grammatik: S.45-46,1.4a;  S.52,2.4; S.61 Vorgangspassiv mit und ohne Modalverben / S.58,3.3; S.61 lassen+Inf. 

    >Übungen: S.45,1.3a / S.46-47b-d / S.52,2.4a / S.53,2.5a-b / S.58,3.3a-c  

    Dateien auf Teams beendet

    >Vorgangspassiv: Übg. 1-9  

    >Positions-und Positionierungsverben: Übg. 1-4

    >Liste (Auswahl) von Nomen n-Dekl.

    regelmäßig in jeder Lehreinheit:

    Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

     

  • März 2025

    1.Gruppe

    Lehrbuch Kapitel 22 in Arbeit

    >Bildbeschreibungen: S.62,1.1a

    >Texte:  S.62-63,1.2b + schriftliche Beantwortung von Fragen

    >Grammatik: 

    >Übungen: S.64-65,1.4b-c

    Dateien auf Teams in Arbeit

    >"lassen+Inf." (HS) anstelle "veranlassen/zulassen+dass" (HS-NS): Übung 1-2

    regelmäßig in jeder Lehreinheit:

    Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

    2.Gruppe

    Lehrbuch Kapitel 22 in Arbeit

    >Bildbeschreibungen: S.62,1.1a

    >Texte:  S.62-63,1.2b + Übersetzung

    >Grammatik: 

    >Übungen: S.64-65,1.4b-c

    Dateien auf Teams  in Arbeit

    >"lassen+Inf." (HS) anstelle "veranlassen/zulassen+dass" (HS-NS): Übung 1-2

    regelmäßig in jeder Lehreinheit:

    Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

  • März-April 2025

    1.Gruppe

    >Lehrbuch Kapitel 22 (beendet)

    >Bildbeschreibungen: S.62,1.1a

    >Texte: "Formen der Migration" / E-Mail Tobias-Thomas / "Wo sind nur die Menschen?" / "Mein zweiter Tag in Deutschland"

    >Grammatik: Infinitivsatz (zu-Infinitiv) versus Ergänzungssatz (Subjekt-, Objektsatz) / Modalverben im Perfekt: MV als Vollverb versus reines Modalverb

    >Zusammenfassung der behandelten Seiten und Übungen:

     S.62,1.1a) / S.62-63,1.2a) / S.64-65,1.4b-c) / S.66-67c-d) / S.67-69,1.6a-e) / S.71-72,2.3a-d) / S.73-74,2.5b) / S.85 (zu-Inf., MV Perf.)

    Dateien auf Teams (beendet)

    >Gruppenarbeit zum Thema "Migrationsformen" (schriftliche Beantwortung von Fragen zu S.62-63,1.2b + gemeinsame Korrektur

    >"lassen+Inf." (HS) anstelle "veranlassen/zulassen+dass" (HS-NS) 

    >"Subj.- Obj.satz vs. Inf.satz" (zu-Inf.)

    regelmäßig in jeder Lehreinheit: Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

    >Lehrbuch Kapitel 26 ( (alles noch in Arbeit)

    >Bildbeschreibungen: S.155,1.1 + Kommentar zu einem Zitat: S.155,1.1.

    >Texte: "Bürgerliches Gesetzbuch" / "Karlsruher Zeitung" 

    >Grammatik: Partizip I, II / Partizip I, II als Adjektiv / Wh. Adj.deklination / substantivierte Adjektive und Partizipien / (eventuell) Adversativsätze

    >Zusammenfassung der behandelten Seiten und Übungen:

     S.155,1,1) / S.156-158,1.2a-e) / S.158-160,1.3a-d) / S.162,2.2a) / (eventuell) S.165,2.4b) / S.168,3.2a)>grauer Kasten, b-c) / S.171 graue Kasten

    Dateien auf Teams (noch keine)

    >"..."

    regelmäßig in jeder Lehreinheit: Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

    2.Gruppe

    >Lehrbuch Kapitel 22 (fast beendet)

    >Bildbeschreibungen: S.62,1.1a

    >Texte: "Formen der Migration" / E-Mail Tobias-Thomas / "Wo sind nur die Menschen?" / "Mein zweiter Tag in Deutschland"

    >Grammatik: Infinitivsatz (zu-Infinitiv) versus Ergänzungssatz (Subjekt-, Objektsatz) / Modalverben im Perfekt: MV als Vollverb versus reines Modalverb

    >Zusammenfassung der behandelten Seiten und Übungen:

     S.62,1.1a) / S.62-63,1.2a) / S.64-65,1.4b-c) / S.66-67c-d) / S.67-69,1.6a-e) / S.71-72,2.3a-d) / S.73-74,2.5b) (in Arbeit) / S.85 (zu-Inf., MV Perf.; in Arbeit)

    Dateien auf Teams (in Arbeit)

    >"Subj.-Obj.satz vs. Inf.satz" (zu-Inf.) (beendet)

    >"lassen+Inf." (HS) anstelle "veranlassen/zulassen+dass" (HS-NS)

    >"Entstehung der EUROPÄISCHEN UNION" (Text)

    regelmäßig in jeder Lehreinheit: Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

    >Lehrbuch Kapitel 26 (geplant)

    >Bildbeschreibungen: S.155,1.1 + Kommentar zu einem Zitat: S.155,1.1.

    >Texte: "Bürgerliches Gesetzbuch" / "Karlsruher Zeitung" 

    >Grammatik: Partizip I, II / Partizip I, II als Adjektiv / Wh. Adj.deklination / substantivierte Adjektive und Partizipien / (eventuell) Adversativsätze

    >Zusammenfassung der behandelten Seiten und Übungen:

     S.155,1,1) / S.156-158,1.2a-e) / S.158-160,1.3a-d) / S.162,2.2a) / (eventuell) S.165,2.4b) / S.168,3.2a)>grauer Kasten, b-c) / S.171 graue Kasten

    Dateien auf Teams (noch keine)

    >"..."

    regelmäßig in jeder Lehreinheit: Konversation und Wiederholung des neuen Wortschatzes

  • Die zusätzlichen Lehreinheiten im Online-Modus (Teams), wie sie im Einverständnis mit den anwesenden Studierenden vereinbart worden sind, finden an folgenden Tagen statt:

    23.4.2025, 9.30-11.30

    24.4.2025, 9.30-11.30