GLOSSAR WISS. TEXTE
5 Begriffe aus einem wissenschaftlichen (sprach-/übersetzungswissenschaftlichen) Text oder aus einer wiss. Rezension
(> online zugängliche Fachzeitschrift!)
z.B.
Rechtsübersetzer (m., -) / Forschungsstand (m.)
Definition + Bsp. + (GR) + Quelle (duden.de, dwds.de, Wirtschaftslexikon XXX)
(evtl. it. Üb.)
Satzbeispiel (Teilsatz) aus der jeweiligen Fachzeitschrift + Quelle (Autor, Jahr, Titel, Fachzeitschrift, z.B. Müller, Heinz. 2012. XXXX in Linguistik online XX)
Caratteri speciali | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | TUTTI
D |
---|
Dekodierung (s.f., -en)Bedeutung: Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der Verarbeitung einer Nachricht auf allen sprachlichen Ebenen (phonetisch/ phonologisch, grammatisch, semantisch) durch den Hörer oder Leser; Entschlüsselung der aufgenommenen Botschaft. (wortbedeutung.info) Beispiele: „Die Dekodierung einer Nachricht ist Voraussetzung dafür, dass der Hörer oder Leser versteht, was der Sprecher oder Schreiber gemeint hat.“ (wortbedeutung.info) „Ergebnisse dieser Art weisen darauf hin, dass kulturspezifische Dekodierungsgewohnheiten die Hörwahrnehmung im Film stark beeinflussen und diese gerade bei suprasegmentalen Informationsanteilen schnell Fehlinterpretationen unterliegt.“ (Kaunzner, Ulrike A. 2016. Die Bedeutung von Suprasegmentalia bei der Untertitelung. In trans-kom 9 [1]: 20-33, S. 26) Übersetzung: decodifica, decodificazione | |
Dialekt, derSubstantiv Mundart; Gruppe von Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten. regionale Variante einer Sprache. Gebrauch: Sprachwissenschaft (duden.de) Die Autoren beschreiben ein Dialekt als: eine regionale Varietät, die durch eine räumlich geringe kommunikative Reichweite aufgrund phonologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Eigenheiten gekennzeichnet ist. Diese Merkmale gelten nur für eine kleine geografische Räume (z.B. ein Dorf) und unterscheiden den Dialekt von anderen regionalen Varietäten und der Standardsprache. Übersetzung: Dialetto (m) Beispiel: Quelle:
| |
Distribution(f., nur im Singular verwendet) Definition: das Vorkommen sprachlicher Ausdrücke in einer bestimmten sprachlichen Umgebung (wortbedeutung.info) Beispiel: “In dieser Distribution liegt der Keim für die weitere Bedeutungsentwicklung” Übersetzung: Distribuzione “So werden im Translationswörterbuch von Kilian und Kilian (2014a: 244) z. B. für die polnische Benennung młodociany in Sinne des Arbeitsrechts die deutschen Übersetzungsvorschläge Minderjähriger und Heranwachsender angegeben, die wegen ihrer differenten Distribution im deutschen Recht absolut inkongruent sind.” (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 32) | |