GLOSSAR WISS. TEXTE
5 Begriffe aus einem wissenschaftlichen (sprach-/übersetzungswissenschaftlichen) Text oder aus einer wiss. Rezension
(> online zugängliche Fachzeitschrift!)
z.B.
Rechtsübersetzer (m., -) / Forschungsstand (m.)
Definition + Bsp. + (GR) + Quelle (duden.de, dwds.de, Wirtschaftslexikon XXX)
(evtl. it. Üb.)
Satzbeispiel (Teilsatz) aus der jeweiligen Fachzeitschrift + Quelle (Autor, Jahr, Titel, Fachzeitschrift, z.B. Müller, Heinz. 2012. XXXX in Linguistik online XX)
Caratteri speciali | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | TUTTI
Pagina: 1 2 (Successivo)
TUTTI
S |
---|
Schriftdeutsch (n., -)
| ||||||||||
Segmentierung (f., -en)Zerlegung
einer komplexen sprachlichen Einheit in einzelne Segmente --> Segment: [kleinster] Abschnitt einer sprachlichen Äußerung, der durch deren Zerlegung in sprachliche (besonders phonetisch-phonologische, morphologische) Einheiten entsteht. Substantiv Quelle: duden.de Satzbeispiel: Der zeitlichen entspricht auch eine textuelle Segmentierung, bei der verschiedene Elemente berücksichtigt werden müssen. Quelle: Nardi, Antonella, 2016, Sprachlich-textuelle Faktoren im Untertitelungsprozess - Ein Modell zur Übersetzerausbildung Deutsch-Italienisch, in trans-kom 9 [1]: 34-57, S. 39 (http://www.trans-kom.eu/) Italienische Übersetzung: segmentazione | |
sich mit+D auseinandersetzen (v.)
| ||||||||||
Spracheinstellung, dieSubstantiv Linguistik: Ansicht/Meinung, die jemand von einer bestimmten Sprache oder
Sprachvarietät hat. „Allgemein sind Spracheinstellungen zunächst Einstellungen zu bestimmten Sprachen bzw. Sprachvarietäten, zu deren Gebrauch und Erwerb, aber auch zu den Sprechern bestimmter Sprachvarietäten.“ (www.grin.com : Nika Ragua) Die Autoren benutzen die Definition von
„Spracheinstellungen“ von Neuland
(1994, 727f):
Beispiel: Quelle:
| |
Sprachgemeinschaft (f)Definition: Gesamtheit aller muttersprachlichen Sprecher einer Sprache (Quelle: dwds.de) Beispiel: Die Sprachgemeinschaft wird sich da schwer ins Zeug legen müssen. (Quelle: dwds.de) Übersetzung: comunità linguistica Beispiel aus Fachzeitschrift: Die kommunikative Kompetenz und Konzentration von Sprechern oder Sprachgemeinschaften finden in keiner der Konzeptionen ausreichend Berücksichtigung und strukturelle oder dynamische Darstellungen oder gar mathematische Formalisierungen bleiben zumeist aus (Ausnahme: Zipfsches Gesetz und linguistische Synergetik). (Quelle: Franziska Heidrich, 2013, Rezension Thorsten Roelcke "Kommunikative Effizienz Eine Modellskizze" (Studien zur Linguistik/Germanistik 23.), trans-kom 6 [1], link: http://www.trans-kom.eu/bd06nr01/trans-kom_06_01_12_Heidrich_Rez_Roelcke.20130701.pdf ) | |
Sprachökonomie (f)Definition: Tendenz der Sprache zu Sparsamkeit und Vereinfachung, z. B. durch Kürzung, Vereinheitlichung von Formen (Quelle: dwds.de) Beispiel: Mit brillanter Sprachökonomie macht er einen nächtlichen Straßenraub, einen Verkehrsunfall zu atemberaubenden Szenen. (Quelle: dwds.de) Übersetzung: Principio di economia (linguistica) Satzbeispiel aus Fachzeitschrift: Zunächst stellt er “Vorüberlegungen zur Definition und Konzeption von Ökonomie im Allgemeinen und Sprachökonomie im Besonderen” (S. 5) an. (Quelle: Franziska Heidrich, 2013, Rezension Thorsten Roelcke "Kommunikative Effizienz Eine Modellskizze" (Studien zur Linguistik/Germanistik 23.), trans-kom 6 [1], link: http://www.trans-kom.eu/bd06nr01/trans-kom_06_01_12_Heidrich_Rez_Roelcke.20130701.pdf ) | |
Sprachstatistik (f; -en)Definition: Erforschung der Sprache in Bezug auf die Häufigkeit des Gebrauchs einzelner Wörter, die Länge von Morphemen, Wörtern o. Ä. mit Methoden der Statistik (Quelle: dwds.de) Beispiel: Hans Eggers, Linguist in Saarbrücken, unternahm eine Exkursion in die Sprachstatistik. (Quelle: dwds.de) Übersetzung: Statistica linguistica Satzbeispiel aus Fachzeitschrift: Dabei bezieht sich der Autor vor allem auf die Bereiche Sprachstatistik, Generative Grammatik, Terminologielehre und Sprachwandeltheorie (vgl. S. 6). (Quelle: Franziska Heidrich, 2013, Rezension Thorsten Roelcke "Kommunikative Effizienz Eine Modellskizze" (Studien zur Linguistik/Germanistik 23.), trans-kom 6 [1], link: http://www.trans-kom.eu/bd06nr01/trans-kom_06_01_12_Heidrich_Rez_Roelcke.20130701.pdf ) | ||
Standardsprache, dieSubstantiv Sprachwissenschaft: über den Mundarten, lokalen Umgangssprachen und Gruppensprachen stehende, allgemein verbindliche Sprachform; gesprochene und geschriebene Erscheinungsform der Hochsprache Die Autoren beschreiben eine Standardsprache als: eine Varietät, die in formalen Situationen verwendet wird und überregional verständlich ist. Übersetzung: lingua standard Beispiel: | |
Staphylokokkus (m, Staphylokokken)
| |
Pagina: 1 2 (Successivo)
TUTTI