Sfoglia il glossario usando questo indice

Caratteri speciali | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | TUTTI

K

Kollokator (m., -en)

Teil einer Kollokation (duden.de)
> Kollokation 
inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten (z. B. dick + Buch, aber nicht: dick + Haus
Quelle: duden.de "Kollokation", 2a)

In manchen Kollokationen kann der Kollokator weder beliebig gewählt noch durch ein Synonym ersetzt werden (z.B. Zähne putzen vs. *Zähne waschen (...)) 
Quelle: Targońska, J. (2014). Kollokationen – ein vernachlässigtes Gebiet der DaF-Didaktik?. Linguistik Online68(6), S. 130 https://doi.org/10.13092/lo.68.1638


Kommunikationsfähigkeit (f; -en)

Definition: Fähigkeit, innere Bereitschaft, mit anderen in Kommunikation zu treten (Quelle: dwds.de)

Beispiel: Die Kommunikationsfähigkeit muß allerdings auch innerhalb der Wissenschaft verbessert werden. (Quelle: dwds.de)

Übersetzung: Capacità di comunicazione

Satbeispiel aus Fachzeitschrift: Der systematische Kommunikant beschreibt die Kommunikationsfähigkeit einer Gemeinschaft (= Natur) und die Kommunikationsbereitschaft der Gemeinschaft (= Kultur), das heißt die Fähigkeit zur Delegation im Allgemeinen und Spezialisierung in einzelnen Fachbereichen im Besonderen. (Quelle: Franziska Heidrich, 2013, Rezension Thorsten Roelcke "Kommunikative Effizienz Eine Modellskizze" (Studien zur Linguistik/Germanistik 23.), trans-kom 6 [1], link: http://www.trans-kom.eu/bd06nr01/trans-kom_06_01_12_Heidrich_Rez_Roelcke.20130701.pdf )


Kommunikationsoptimisierung (f., -en)

DEF: bewusstes Eingreifen in das kommunikative Handeln, das mit dem Ziel vorgenommen wird, die Kommunikation im Hinblick auf bestimmte Merkmale zu verbessern. (Suchowolec, Karolina. 2018. Sprachlenkung – Aspekte einer übergreifenden Theorie. S: 227 in ids-pub.bsz-bw.de)

BSP: Anschließend erhält der Leser einen eingehenden Einblick in die gängigen Methoden der Kommunikationsoptimierung sowie in die mit ihnen verbundenen Vor- und Nachteile [...] (Meex, Brigitta. 2018. Rezension Franziska Heidrich Kommunikationsoptimierung im Fachübersetzungsprozess in trans-kom 11 [2]: 314–322, S: 316)

ÜBERSETZUNG: ottimizazzione della comunicazione

SATZBEISPIEL: Kommunikationsoptimierung muss immer in Bezug auf eine bestimmte Adressatengruppe erfolgen.

QUELLE: BOCK, M. Bettina. 2015. Leichte Texte schreiben. Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im World Wide Web. In trans-kom 8 [1]: 79-102


Kommunikative Barriere

DEF: etwas, was eine Kommunikation hemmt oder verhindert (duden.de)

ÜBERSETZUNG: barriere comunicative, barriere della comunicazione

SATZBEISPIEL: Ob es teilweise auch die Komplexität der Aufgabe, kommunikative Barrieren abzubauen, ist, an der Anbieter scheitern, muss hier offen bleiben. (BOCK: 2015, S: 98)

QUELLE: BOCK, M. Bettina. 2015. Leichte Texte schreiben. Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im World Wide Web. In trans-kom 8 [1]: 79-102


Kontrollierte Sprache (KS) (f., -n)

Definition

Kontrollierte Sprachen sind natürliche Sprachen, deren Grammatik, Syntax und Wortschatz durch Regeln beschränkt werden. Insbesondere werden in einer kontrollierten Sprache die Verwendung von Synonymen und komplexen Satzkonstruktionen verboten. Das primäre Ziel einer kontrollierten Sprache ist es, die Mehrdeutigkeit der Sprache zu reduzieren. Durch Verringerung von Ambiguität trägt eine kontrollierte Sprache der Textverständlichkeit bei. http://www.termlogica.de/kontrollierte-sprache-interlingua/

 

Der Definition von Kontrollierten Sprachen (KS) legt man die intuitive Vorstellung von (vollen) natürlichen Sprachen wie Deutsch, Englisch etc. zugrunde. Gemäß der verbreitetsten Auffassung restringiert eine Kontrollierte Sprache eine bestimmte (volle) natürliche Sprache auf einzelnen Ebenen des Sprachsystems (Rechtschreibung–Text). Somit wird eine Kontrollierte Sprache als Teilmenge einer natürlichen Sprache aufgefasst: Da die KS nur bestimmte grammatische Regeln und bestimmte Wörter zulässt, andere aber verbietet, bilden die Aussagen, die in einer KS zugelassen sind, eine Teilmenge aller wohlgeformten Aussagen in der vollen natürlichen Sprache. Dabei wird betont, dass eine KS durchaus Ausdrücke zulassen kann, die standardsprachlich zwar unüblich sind, aber in einer bestimmten Varietät, meistens in einer Fachsprache, durchaus als wohlgeformt gelten. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6744/file/Suchowolec_Sprachlenkung_2018.pdf

 

Beispiele

·         Fünfzehn Regeln für eine kontrollierte Sprache

https://www.itl.eu/fileadmin/media/docs/infopool_veroeffentlichungen/2014/itl_Fachmagazin_Ausgabe_18.pdf

·         Beispiele für kontrollierte Sprachen sind Simplified English, Français rationalisé und Gellish.

https://www.flexword.de/kontrollierte-sprache/

 

Italienische Übersetzung

Lingua controllata

 

Satzbeispiel aus der jeweiligen Fachzeitschrift

Im umfangreichsten Kapitel seines Ratgebers […] verschiedene Aspekte und Probleme im Zusammenhang mit technischen Termini, den technischen Fachstil in verschiedenen Ausprägungen, die Forderung nach Verständlichkeit, die Verwendung von kontrollierter Sprache, und das – möglicherweise etwas generationsabhängige – Problem der Anrede mit “Du” oder “Sie” behandelt.

Schmitt, Peter Axel (2016): Handbuch Technisches Übersetzen in Trans-kom. Berlin: BDÜ Fachverlag, 720 S. http://www.trans-kom.eu/bd10nr01/trans-kom_10_01_06_Rieder_Rez_Schmitt.20170721.pdf




Kookkurrenz (f., -en)

Definition: das Miteinandervorkommen sprachlicher Einheiten in derselben Umgebung (z. B. im Satz) (duden.de)

Beispiel: Das Wortschatzprojekt der Universität Leipzig bietet signifikante Kookkurrenzen zu einem Begriff. (wortbedeutung.info)

Satzbeispiel: „Die Konventionen der Wortwahl in Rechtstexten spiegeln sich somit in der Form der Termini (Benennungen), den Begriffsdifferenzierungen, den lexikalischen Kookkurrenzen und den tradierten Wortverwendungen aus einem lexikalischen oder begrifflichen Feld wider“ (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 25)