Sfoglia il glossario usando questo indice

Caratteri speciali | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | TUTTI

R

Rechtsakt (m., -e)

Definition: Bezeichnung für die rechtlichen Handlungsformen in der EU(EGEAG): Verordnung, Richtlinien (EG-Richtlinien), Beschluss (früher: Entscheidung), EmpfehlungStellungnahme (wirtschaftslexikon.gabler.de)

Beispiel: “Rechtsakte und ihre Dokumentation in Akten sind im alten Rom noch weitgehend identisch.” (dwds.de)

Übersetzung/Erklärung: atto giuridico

“die Rechtskultur, die man als Rechtstradition zu verstehen hat, in der Rechtsakte formuliert und erlassen werden;” (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 24)



Rechtsanwendung (f., -en)

Definition: Anwendung, Bezug abstrakt-genereller rechtlicher Normen auf einen konkreten Einzelfall (dwds.de)

Beispiel: “Bei 37.091 Widersprüchen (12,1 %) mussten die Ämter eingestehen, dass die Beschwerden wegen »fehlerhafter Rechtsanwendung« berechtigt waren.” (dwds.de)

Übersetzung/Erklärung: applicazione del diritto

“Dazu gehören Texte mit normierender Kraft und die der Rechtsanwendung.” (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 23)



Rechtsauslegung (f., -en)

Definition
Deutende Erklärung (Ausdeutung, Interpretation) der Gesetze, des Rechts, der Verfassung oder eines Vertrags. (www.dwds.de)

Beispiel
„Die islamische Rechtsauslegung wird im vierten Teilabschnitt mit dem patriarchalen System und dem Gewohnheitsrecht in Bezug gesetzt.“ (www.unipub.uni-graz.at)

Satzbeispiel
„Im Wirtschaftsvölkerrecht hingegen wird viel Wert auf Rechtsprechung und die sich daraus ergebende Rechtsauslegung und Rechtssicherheit gelegt.“
„Eine Änderung der Judikatur kann dann auch auf derartige Vorbemerkungen als zusätzliches Argument für das Abrücken von der bewährten Rechtsauslegung zurückgreifen.“
 (Benedikt Pirker, 2010, Die Übersetzung von Rechtsprechung im Wirtschaftsvölkerrecht, trans-kom [1]: 26-69)

Übersetzung
Interpretazione di una legge; interpretazione giuridica




Rechtsbegriff (m., -e)

Definition: Begriff des Rechts; Begriff aus der Rechtssprache (duden.de)

Beispiel: Der Rechtsbegriff von Schuld deckt sich nicht mit unserem moralischen Empfinden. (dwds.de)

Übersetzung/Erklärung: concetto di/del diritto; (einzelner Rechtsbegriff) concetto giuridico

Satzbeispiel: „Der Gesetzgeber definiert Rechtsbegriffe und bestimmt ihre sprachliche Form. Die präskriptiven Normen der Gesetze bestimmen auf der Benennungsebene u. a. folgende Aspekte“ (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 24)



Rechtsordnung (f., -en)

Definition: Gesamtheit der geltenden Rechtsvorschriften (duden.de)

Beispiel: Die Kunst hat, eine liberale Rechtsordnung vorausgesetzt, jede Freiheit, sich nicht justitiabel zu machen. (dwds.de)

Übersetzung: ordinamento giuridico, legislazione

„Dabei ist es wichtig, die inhaltlich kongruenten Paralleltexte aus zwei verschiedenen Rechtsordnungen adäquat identifizieren zu können.“ (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 29)



Rechtssprache (f., -en, Verwendung im Plural ungebräuchlich)

Definition: im Rechtswesen gebräuchliche Fachsprache  (duden.de)

Beispiel: Dabei müsse die Rechtssprache auf der Basis von etwa 3000 juristischen Begriffen vereinheitlicht werden.  (dwds.de)

Übersetzung/Erklärung: linguaggio giuridico, linguaggio forense

„Auch lassen sich aus den gängigen Stilcharakteristika der Rechtssprache (Nussbaumer 2002: 2137–2140), wie etwa terminologisierte Lexik, Tendenz zur Nominalisierung, abstrakte Ausdrucksweise, Satzperiode, Verwendung von formelhaften Ausdrücken und Abkürzungen, Distanziertheit, Vervielfachung der Negation, keine handfesten Empfehlungen ableiten, da sie zu pauschal sind. (Iluk Jan & Iluk Łukasz, 2020, Indikatoren textnormativer Äquivalenz in Übersetzungen juristischer Texte, trans-kom [1]: 23-38, S. 29)



Redaktionsleitfaden (m., -fäden)

Definition
1) Ein Redaktionsleitfaden ist ein Dokument (oder ein Wiki), in dem die Redaktion Regeln zur formalen und inhaltlichen Gestaltung und zur Erstellung professioneller technischer Dokumentation festlegt. (www.technischekommunikation.info)

2) In einem Redaktionsleitfaden (auch als Redaktionshandbuch bezeichnet) sind Regeln für die Erstellung der Technischen Dokumentation in einem Unternehmen oder für einen bestimmten Kunden festgehalten. (www.dictajet.de)

Beispiel
„Genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, definiert der Redaktionsleitfaden wie und mit welchen Arbeitsmitteln Ihre Anleitungen gestaltet werden sollen.“ (www.kodotec.com)

Satzbeispiel
„Diese Textarbeit gründet auf sich einander gegenüberstehenden Aspekten wie Theorie und Praxis oder Standardisierung und Kreativität, weiteren Einflüssen und Produktionshilfen wie z. B. Normen, Redaktionsleitfäden und der immer weiter um sich greifenden Produktionsbedingung der industriellen Dokumentenerstellung.“ (Claudia Villiger, 2010, Rezension Annely Rothkegel Technikkommunikation. Produkte – Texte – Bilder, trans-kom 3 [2]: 246-252)

Übersetzung
Linee guida redazionali




Regionale Varietät, die

 Adj + Substantiv (Kollokation)

Es gibt keine Definition dieser Kollokation in Wörterbücher, aber di Autoren beschreiben eine regionale Varietät als:

eine Variante des Deutschen, die sich durch eine lokale bzw. regionale Begrenztheit in Bezug auf ihren Gebrauch auszeichnet. Die regionale Varietäten bilden ein sprachliches Kontinuum mit zwei Polen, bzw. „Dialekte“ und „Standard.“

Übersetzung: varietà regionale

Beispiel:
„Als typische Situationen, in denen regionale Varietäten des Deutschen verwendet werden, wurden von den Lehrern in erster Linie Alltagssituationen benannt.“

Quelle:
(Baßler, Spiekermann. 2001.  „Dialekt und Standardsprache im DaF-Unterricht. Wie Schüler urteilen – wie Lehrer urteilenin Linguistik Online)



Regionalsprache, die

Substantiv

Sprachwissenschaft:  Sprache (Dialekt), die sich auf eine Region beschränkt oder funktional über ein begrenztes Gebiet hinaus nicht verwendbar ist.

Die Autoren beschreiben eine Regionalsprache als:
eine regionale Varietät, die eine größere kommunikative Reichweite als ein Dialekt auf weist. Diese Varietät basiert auf den sprachlichen Besonderheiten eines Dialektes.

Beispiel:
„Zwischen Dialekten und Regionalsprachen bzw. zwischen Regionalsprachen und Regionalen Standards sind entlang des sprachlichen Kontinuums eine Vielzahl weiterer Varietäten anzusiedeln, die sich durch unterschiedliche Grade an "Dialektalität" unterscheiden“

Übersetzung: lingua regionale

Quelle:
(Baßler, Spiekermann. 2001.  „Dialekt und Standardsprache im DaF-Unterricht. Wie Schüler urteilen – wie Lehrer urteilenin Linguistik Online)

 




Reichweite

Definition: Strecke, die ein Wagen ohne Auftanken zurücklegen kann; Aktionsradius (https://www.duden.de/rechtschreibung/Reichweite)

Grammatik: Substantiv, feminin. Pl: die Reichweiten

Übersetzung: autonomia (in km)

Satzbeispiel: Insbesondere im Stadtverkehr können Sie so Ihre Reichweite steigern.

Quelle: https://www.volkswagen.de/de/elektrofahrzeuge/id-technologie/waermepumpe.html