Sfoglia il glossario usando questo indice

Caratteri speciali | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | TUTTI

Pagina:  1  2  3  (Successivo)
  TUTTI

S

Satzspiegel, der


Substantiv, maskulin

Bedeutung

die von Text, Abbildungen u. a. eingenommene Fläche einer Druckseite

BEISPIEL

den Satzspiegel vergrößern

Plural: die Satzspiegel

https://www.duden.de/rechtschreibung/Satzspiegel

Beispielsatz: „Satzspiegel: Beachten Sie bei der Erstellung von Tabellen, Grafiken und bei der Einbindung von Abbildungen, dass der Satzspiegel 15,3 cm (Breite) x 22,3 cm (Höhe) beträgt.“

https://pub.ids-mannheim.de/laufend/deusprach/hinweise.pdf

Italienische Übersetzung: luce f di composizione

https://en.pons.com/translate/german-italian/satzspiegel



Satzung, die

Grammatik: Substantiv (Femininum), Genitiv Singular: Satzung, Nominativ Plural: Satzungen

Bedeutungen:

1)     [Recht] Rechtsvorschrift, die eine Kommune (oder eine andere dem Staat eingeordnete Körperschaft des öffentlichen Rechts) aufgrund ihrer eigenen Rechtssetzungshoheit erlässt

 

Kollokationen:

mit Adjektivattribut: eine städtische, kommunale, autonome Satzung

in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. in einer Satzung festlegen, regeln

mit Genitivattribut: eine Satzung der Stadt, der Universität

in KoordinationSatzung und Gesetz

 

2)     [meist historisch, allgemeiner] Vorschrift, Erlass

 

Kollokationen:

mit Adjektivattributmenschliche, göttliche Satzungen

 

3)     Grundordnung einer (meist privatrechtlichen) Körperschaft (wie z. B. eines Vereins, einer Aktiengesellschaft o. Ä.)

 

Kollokationen:

mit Adjektivattribut: eine neue, die gültige, geltende Satzung

als Akkusativobjekt: die Satzung beschließen, verabschieden, ändern, überarbeiten, ausarbeiten

als Dativobjekt: (etw., sich) eine Satzung geben

in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. steht in der Satzung; etw. in der Satzung verankern, vorsehen, festschreiben, festlegen, regeln; etw., jmd. verstößt gegen die Satzung

(Quelle: https://www.dwds.de/wb/Satzung)


Beispielsatz: Die Gemeinde kann im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes […] durch Satzung bestimmen, daß die Teilung eines Grundstücks zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung bedarf. Die Gemeinde hat die Satzung ortsüblich bekanntzumachen. (Quelle: o. A.: Baugesetzbuch (BauGB). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998)

 

It. Übersetzung: statuto

Schablone, die

Grammatik: Substantiv, feminin

Bedeutung: [ausgeschnittene, ausgestanzte] Form, Vorlage zum (beliebig häufigen) Übertragen bestimmter Umrisse, eines Musters, einer Schrift o. Ä.

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Schablone

Beispielsatz: Allerdings sollte es nicht als Schablone verwendet werden, da es natürlich auch seine Grenzen hat.

Quelle: https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/organisation/sprachenzentrum/schreibwerkstatt/fragen-rund-ums-akademische-schreiben/akademisches-schreiben-warum-und-wie/

It. Übersetzung: modello, schema

Quelle: Leo.



Schiedsgericht, das

Grammatik: Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schiedsgericht(e)s · Nominativ Plural: Schiedsgerichte

Bedeutungen

  1. durch gegenseitige Vereinbarung gebildetes Gremium, das anstelle der staatlichen Gerichtsbarkeit durch Schiedsspruch über Rechtsstreitigkeiten entscheidet, besonders bei internationalen Rechtsfällen
  2. Gremium, das die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen überwacht und Verstöße ahndet

Quelle: https://www.dwds.de/wb/Schiedsgericht

Beispielsätze:

  1. Das Mitglied kann gegen den Ausschluss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Protokolls der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden des Schiedsgerichts des BDÜ schriftlich einen Antrag auf Aufhebung des Beschlusses stellen.
  2. Ein Beschluss der Mitgliederversammlung kann wegen Verletzung der Satzung oder gesetzlicher Bestimmungen im Weg der Klage vor dem Schiedsgericht angefochten werden.

Quelle 1, 2: https://bdue.de/der-bdue/statuten/satzung

it. Übersetzung: collegio (/tribunale) arbitrale


Schlüssel-

Grammatik: Präfix.

Bedeutungen:

1) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jemand oder etwas eine zentrale Stellung einnimmt (z. B. Schlüsselcharakter, Schlüsselgruppe, Schlüsselqualifikation)

2) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etwas ein Mittel zum Zugang, zum Verständnis einer Person oder Sache ist (z. B. Schlüsselgedicht, Schlüsselessay)


Beispiel: Laut EPSO müssen KonferenzdolmetscherInnen die folgenden Schlüsselqualifikationen besitzen:

• perfekte Beherrschung einer EU-Sprache

• gründliche Kenntnisse in mindestens zwei weiteren EU-Sprachen

• Qualifikationen oder einen Hochschulabschluss im Konferenzdolmetschen

• mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Konferenzdolmetscher/in


Quellen: EPSO (https://epso.europa.eu/career-profiles/languages_de), DUDEN (https://www.duden.de/rechtschreibung/Schluessel_)



Schlussfolgerung ziehen aus + D

Grammatik:

Schlussfolgerung: Substantiv (Femininum), Genitiv Singular: Schlussfolgerung, Nominativ Plural: Schlussfolgerungen

ziehen: zieht, zog, hat/ist gezogen

 

Definition (Schlussfolgerung):

Logische Folgerung; Schluss, mit dem etwas aus etwas gefolgert wird.

(Quelle: Duden, https://www.duden.de/rechtschreibung/Schlussfolgerung)

 

Beispiel:

„Die Auswertung bietet interessante Einblicke in Definition und Wandel des Begriffs „Normierung“ und die Schlussfolgerungen, die daraus für die weitere Schreibbeobachtung zu ziehen sind.“

 

Quelle:

Krome, Sabine (2022): Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel. Bilanz einer wechselvollen Geschichte. In: Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2022. S. 26-37.


Schriftführer, der

  • Grammatik: Substantiv (Maskulinum), Genitiv Singular: Schriftführers, Nominativ Plural: Schriftführer
  • Bedeutung: Person, deren (hauptsächliche) Aufgabe es ist, im jeweiligen Zusammenhang relevante Tatsachen fortlaufend zu dokumentieren, insbesondere bei Sitzungen, Konferenzen, Wahlen o. Ä. das Protokoll zu führen

Wer als Schriftführer eingesetzt wird, der muss fest im Sattel der deutschen Sprache sitzen. (Fichtel, Jessica, 2018, VORSTANDSMITGLIEDER IM DETAIL - TEIL 3: DER SCHRIFTFÜHRER unter https://bileico.com/blog/vorstandsmitglieder-im-detail-teil-3-der-schriftfuehrer.html)



Schwerpunkt, der

Grammatik:

Substantiv (Maskulinum), Genitiv Singular: Schwerpunkt(e)s, Nominativ Plural: Schwerpunkte

 

Definition:

Bestimmter Punkt in einem festen Körper oder außerhalb eines festen Körpers, in dem die gesamte Masse des Körpers vereinigt gedacht werden kann.

Beispiele (übertragen):

der Schwerpunkt (= das Hauptgewicht) der Produktion liegt auf ...

der Schwerpunkt der Diskussion verlagerte sich auf ...

den Schwerpunkt auf etw. legen

volkswirtschaftliche Schwerpunkte (= wichtigste, vorrangige Bereiche, Vorhaben)

Schwerpunkte seiner Forschungen waren ...

den Schwerpunkt seines Schaffens bildete die Lyrik

sich auf Schwerpunkte konzentrieren

(Quelle: DWDS, https://www.dwds.de/wb/Schwerpunkt)

 

Beispiel:

„Die Schwerpunkte sprachpolitischer Positionierungen liegen jedoch in anderen Bereichen.“

 

Quelle:

Henning, Lobin (2020): Sprachpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl. In: Blog Engelberg-Galaxis. Analyse (Spektrum.de SciLogs)

https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/10687/file/Lobin_Sprachpolitik_in_den_Wahlprogrammen_2021.pdf


sich aufstützen

schwaches Verb, rfl, stützt auf, stützte auf, hat aufgestützt

Bedeutung (Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/aufstuetzen)

1) etwas, sich auf etwas stützen: die Arme [auf den, seltener: auf dem Tisch] aufstützen

Beispiele (Quelle: EMT Kompetenzen)

Mit dem vorliegenden Kompetenzrahmen soll die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen von Masterstudiengängen im Fach Übersetzen europaweit gefestigt und verbessert werden. Er stützt sich auf die im Januar 2009 von der Expertengruppe aufgestellten EMT-Gründungsprinzipien.

Übersetzung: basarsi, poggiare, fondare


sich niederschlagen

starkes Verb, rfl, schlägt nieder sich, schlug nieder sich, hat sich niedergeschlagen

Bedeutung (Quelle: https://www.dwds.de/wb/niederschlagen)

1) etw. schlägt sich in etw. nieder etw. drückt sich in etw. aus, wird in etw. erkennbar: die Ergebnisse der Studien schlugen sich in seiner Abhandlung nieder.

Beispiele (Quelle: EMT Kompetenzen)

Das schlägt sich sukzessive im Übersetzungsprozess und auf vielen Übersetzungsmärkten nieder und hat die Wahrnehmung der Übersetzung sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch durch Studierende und Absolventen von Übersetzungsstudiengängen verändert.

Übersetzung: avere un impatto, incidere, ripercuotersi.



Pagina:  1  2  3  (Successivo)
  TUTTI